RSS:

Philipp Eng beim DTM-Klassiker auf dem Stadtkurs in Nürnberg

29.06.2022

Philipp Eng (c) BMW
Philipp Eng

Die DTM geht in die nächste Runde. Mit dabei auch der Salzburger Philipp Eng, der in der Saisonzwischenwertung derzeit nur auf Rang 12 liegt – während sein Team Schubert Motorsport die Teamwertung anführt.

Vom 1. bis 3. Juli gastiert die prestigeträchtige Rennserie zum alljährlichen Saisonhöhepunkt auf dem legendären Norisring. Schubert Motorsport ist zum ersten Mal in der über 20-jährigen Geschichte des Rennstalls beim traditionellen Stadtrennen in Nürnberg am Start. Dieser Premiere zum Trotz genießt das BMW M Motorsport Team aus Oschersleben am kommenden Wochenende eine Art Heimvorteil. Die Rennen in Bayern sind für die BMW-Werksfahrer Sheldon van der Linde und Philipp Eng ein weiterer guter Grund, den bisher erfolgreichen Lauf mit dem BMW M4 GT3 auf dem Norisring fortzusetzen. 

Die Debütsaison von Schubert Motorsport in der DTM verlief an den ersten drei der insgesamt acht Rennwochenenden äußert erfolgreich. In Imola verteidigte die Truppe den ersten Platz in der Gesamtwertung mit zwei fehlerfreien Rennen, in denen Crew und Fahrer mit konstanten Leistungen überzeugten. Sheldon van der Linde erkämpfte in Italien trotz Erfolgsballast durch seinen Doppelsieg auf dem Lausitzring die Plätze acht und fünf. Der 23-jährige Südafrikaner behauptete damit den ersten Platz in der Fahrerwertung souverän. 

Philipp Eng sorgte im Schwesterauto mit Platz sechs im zweiten Lauf für ein starkes Teamresultat, durch das Schubert Motorsport die Führung in der Teamwertung weiter ausbaute. Der 32-jährige Salzburger bewies einmal mehr seinen unbändigen Kampfgeist und konnte sich dabei auf die perfekte Arbeit seiner Mannschaft verlassen. Die Pitcrew des BMW M4 GT3 mit der Startnummer 25 lieferte in beiden Rennen den schnellsten Boxenstopp im Feld der 28 Teilnehmer ab.

Special Olympics : Salzburger holen 37 Medaillen

29.06.2022

Special Olymics (c) GEPA pictures Gintare Karpavici
Special Olympics im Burgenland

Es war ein Fest, das alle Herzen berührte und emotional bewegte: die 8. Nationalen Special Olympics Sommerspiele, die erstmals im Burgenland ausgetragen wurden. Über 2000 Medaillen wurden im Rahmen Österreichs größter Sport- und Sozialveranstaltung vergeben und nicht zuletzt rund 800 Volunteers trugen dazu bei, dass die Sommerspiele 2022 ein unvergessliches emotionales Erlebnis für alle Beteiligten waren.

Im Rahmen der großen Abschlussfeier n der Messe Oberwart wurde den Sommerspielen im Burgenland ein glanzvoller Schlusspunkt gesetzt.

Rundherum strahlende Gesichter, eine überwältigende Stimmung und Gänsehautmomente, die wohl ewig in Erinnerung bleiben werden – all das konnte man in den letzten Tagen in Oberwart, Pinkafeld, Stegersbach, Parndorf und Großpetersdorf hautnah erleben. Die Special-Olympics-SportlerInnen haben bei der Sommerspiele-Premiere im Burgenland wie immer sportlich ihr Bestes gegeben, haben mit Kollegen mitgefiebert, Tränen der Freude und manchmal auch der Enttäuschung vergossen, alte Bekannte getroffen, neue Bekanntschaften geschlossen und die Herzlichkeit der burgenländischen Bevölkerung erlebt, die wiederum in den Bann der sportlichen Leistungen, der Willensstärke und der grenzenlosen Freude der SportlerInnen gezogen wurde.

Badeseen im SalzburgerLand punkten mit hoher Wasserqualität

27.06.2022

Badespass (c) Land Salzburg Neumayr
Badespass

Österreichs Badeseen gehören laut dem neuesten Bericht der EU-Kommission im Europavergleich zu jenen mit der höchsten Wasserqualität. Zu diesem Erfolg tragen auch Salzburgs Gewässer bei: sie sind eine der saubersten, haben Trinkwasserqualität und liefern bei den regelmäßigen AGES-Kontrollen beste Ergebnisse.

Salzburgs Badeseen müssen sich zwischen Juni und Ende August fünf Mal einer Untersuchung durch die AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) unterziehen.

Keiner möchte in Gewässer springen, die veruneinigt sind. Daher sind die regelmäßigen Checks ein wichtiger Kontrollmechanismus. 

Fußballstars auf dem Weg ins SalzburgerLand

23.06.2022

Fußballsommer im SalzburgerLand (c) Maier
Fußballsommer im SalzburgerLand

Zahlreiche internationale Topklubs schlagen in den kommenden Tagen und Wochen wieder ihre Trainingscamps im SalzburgerLand auf. Ein echter Gewinn auch für den Tourismus: Zur hohen Wertschöpfung kommt der Werbewert durch Bilder der alpinen Landschaft in den Medien und den weltweiten Übertragungen von Testspielen im TV.

Fußballtrainingscamps im SalzburgerLand sind eine touristische Erfolgsgeschichte. „Durch konsequente Arbeit und die Errichtung der nötigen Infrastruktur wurde das SalzburgerLand in den vergangenen Jahren zu einer der beliebtesten Destinationen internationaler Spitzenteams“, freut sich Leo Bauernberger, Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft (SLTG). Für diesen Sommer haben sich aktuell bereits rund 20 internationale Fußballclubs und Nationalteams für ein Trainingslager im SalzburgerLand angemeldet“.

FC Liverpool wieder im SalzburgerLand

Ein ganz besonderer Gast ist der FC Liverpool, einer der aktuell erfolgreichsten Fußballklubs der Welt: Die „Reds“ kommen von 24. bis 30. Juli bereits zum dritten Mal in Folge ins SalzburgerLand. „Im Sommer 2020 sind wir wegen der internationalen Corona-Reisebeschränkungen als kurzfristige Ausweichlösung für ein abgesagtes Trainingslager eingesprungen. Jürgen Klopp war dann so begeistert von den Bedingungen und der Salzburger Gastfreundschaft, dass sein Team seither regelmäßig zu uns kommt“, erzählt Bauernberger.

Am Mittwoch, den 27. Juli 2022 geht es für den FC Red Bull Salzburg ab 20:00 Uhr (live bei ServusTV) in der Red Bull Arena gegen den zweifachen Titelträger (Liga-Pokal, FA Cup) der abgelaufenen Saison, Finalisten der UEFA Champions League und englischen Vize-Meister. 

Die beiden Klubs kennen einander schon recht gut, waren sie nicht nur in der Gruppenphase der UEFA Champions League 2019/20 (3:4 bzw. 0:2), sondern auch bei einem Testduell im Sommer 2020 (2:2) Gegner.

UCI Mountainbike Weltcup in Saalfelden Leogang begeistert 21.500 Besucher

15.06.2022

Valentina Höll (c) Stefan Voitl.jpg
Valentina Höll glücklos im Heimrennen

Der Mercedes-Benz UCI Mountainbike Weltcup in Saalfelden Leogang brachte als erster Doppelweltcup der Saison 2022 Cross-Country-Rider und Downhill-Asse zusammen. Das Weltcupwochenende im Epic Bikepark Leogang wusste mit spektakulären Rennen, großen Dramen und souveränen Triumphen zu überzeugen. Veranstalter, Teams, Rider und Fans waren gleichermaßen glücklich und zufrieden.

Zum zweiten Mal nach 2021 durften die Region Saalfelden Leogang und der Epic Bikepark einen UCI Doppelweltcup ausrichten. Lange vor allem als Station im Downhill-Weltcup bekannt, lassen sich auch für die, seit dem Vorjahr erstmals ausgetragenen, Cross-Country-Weltcuprennen mittlerweile schöne Regelmäßigkeiten ableiten. Beispielsweise gewinnen bislang immer Loana Lecomte und Mathias Flückiger. Zudem scheint Local Hero Laura Stigger ein Abonnement auf den dritten Platz beim XCO-Rennen mit den meisten Höhenmetern zu haben.

Eine weitere schöne Regelmäßigkeit der Saalfelden Leoganger Weltcups sind die großartige Atmosphäre und die überragende Stimmung, die auch dieses Jahr von den insgesamt 21.500 Zuschauern an allen drei Eventtagen erzeugt wurde. Sowohl an der Strecke wie auch in der Finish Area wurden die über 800 Athleten aus 40 Nationen mit lautstarker Unterstützung zu Höchstleistungen gepusht. 

Nach schlechtem Wetter zu Beginn des Weltcups verzogen sich die dunklen Wolken genau rechtzeitig, um die XCC-Wettbewerbe am Freitag im Trockenen stattfinden zu lassen. Die nächsten beiden Tage sollten von strahlendem Sonnenschein begleitet werden. 

Großes Drama mit anschließendem Balsam für die österreichische Mountainbike-Szene hielten vor allem die Downhillrennen bereit. Nachdem es Lokalmatadorin Vali Höll erneut leider nicht gelang, sich den ersten Weltcupsieg auf ihrer Heimstrecke zu sichern und nach zwei Stürzen auf einen für sie enttäuschenden sechsten Platz zurückfiel, ließ Andreas Kolb mit dem ersten österreichischen Weltcup-Podium der Downhill-Männer die Herzen aller Downhillfans höherschlagen.

Der Salzburger Almsommer ist eröffnet!

14.06.2022

Almsommer Postalm (c) SLT
Almsommer auf der Postalm

Herrliches Wanderwetter auf der Postalm bildete den Rahmen für ein stimmungsvolles Fest zur Eröffnung des Salzburger Almsommer 2022. Wie keine andere Region steht das SalzburgerLand für seine Almenlandschaft, das Wandern ist die mit Abstand beliebteste Urlaubsaktivität der Gäste.

Das traditionelle Einläuten der Almsommer-Glocken verkündete offiziell den Start in die im SalzburgerLand so beliebte Wandersaison. Der Salzburger Almsommer ist, seit er 2003 von der SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft (SLTG) ins Leben gerufen wurde, das wichtigste Angebot in der Sommersaison – und natürlich auch für die Einheimischen längst ein unverzichtbarer Bestandteil der Wandersaison. 

Ehrengäste läuteten den Almsommer ein

Hunderte Besucher kamen zur feierlichen Eröffnung auf der Schnitzhofalm am Sonntag – darunter auch Skilegende Alexandra Meissnitzer, Snowboard-Doppelweltmeister Andreas Prommegger, Freestyle-Ski-Weltmeisterin Andrea Limbacher und Para-Skilangläuferin Carina Edlinger. Zu den Ehrengästen zählten neben LAbg.Hans Scharfetterdarüber hinaus Rupert Quehenberger (Präsident Landwirtschaftskammer Salzburg), Landesbäuerin Claudia Entleitner, Almbauern-Obmann Silvester Gfrerer, die Bürgermeister Franz Eisl (St. Wolfgang), Josef Weikinger (Strobl), Otto Kloiber (St. Gilgen) und die Vertreter der Salzburger Tourismuswirtschaft, angeführt von Leo Bauernberger (Geschäftsführer SalzburgerLand Tourismus) und Thomas Herrmann (Geschäftsführer Wolfgangsee Tourismus).

In besonderer Doppel-Mission unterwegs war an diesem Eröffnungs-Tag der Landtagsabgeordnete und Bürgermeister von Abtenau, Johann Schnitzhofer, der mit seiner Frau Martina gleichzeitig Gastgeber auf der Schnitzhofalm ist. Auf der Postalm betreibt die Familie Schnitzhofer seit vielen Generationen eine Almkäserei und bewirtet auf der Hütte mit selbstgemachten Spezialitäten von der Alm.

 

Rallye Staatsmeisterschaft: Hermann Neubauers nächste Chance

14.06.2022

Neubauer und Mayrhofer (c) Daniel Fessl
Neubauer und Mayrhofer

Zur Saison-Halbzeit kehrt die österreichische Rallye Staatsmeisterschaft auf altbekannte Pfade zurück: die Region der „Hirter Rallye St. Veit“ war bei der ehemaligen „Castrol Rallye“ jahrzehntelang Fixbestandteil der heimischen Szene, ehe sie als Veranstaltung der Austrian Rallye Challenge weitergeführt wurde.

Dank eines engagierten Veranstalter-Teams sorgt die „Heimkehr“ in die ÖRM für klingende Sonderprüfungsnamen wie „Gurk-Bergwerksgraben“, „Rastenfeld-Strassburg“ oder „Rennbahn St. Veit“. Mit letzterer Sonderprüfung, ausgetragen auf der Sandbahn in St. Veit, beginnt die Rallye diesen Freitagabend, ehe sie nach einem anstrengenden Samstag mit nicht zehn Sonderprüfungen ebendort auch wieder endet.

Für Hermann Neubauer und Co-Pilotin Ursula Mayrhofer bedeutet das einmal mehr hochkonzentriert Vollgas geben – und auf das letzte Quäntchen Glück hoffen, um endlich den ersten Saisonsieg einzufahren, der dem Duo bei den bisherigen drei Rallyes verwehrt geblieben war. Von Seiten des Teams wurde jedenfalls wie immer alles dafür getan, dass der Dienstwagen des Duos, der Ford Fiesta Rally2, optimal vorbereitet ist. 

 

Der FC Red Bull Salzburg startet in die neue Saison

13.06.2022

Am kommenden Mittwoch beginnt beim FC Red Bull Salzburg die Vorbereitung auf die neue Saison. Aufgrund der unterschiedlichen Ausgangslagen ist diese beim Serienmeister gar nicht so ganz einfach zu gestalten.

Für einen Teil der Mannschaft gab es rund 3,5 Wochen Urlaub, kombiniert mit vorgegebenen Trainingseinheiten. Sie absolvieren, so wie etliche „Neue“, am Mittwoch Leistungstests und stehen dann am Donnerstag erstmals gemeinsam am Trainingsplatz in Taxham.

Die Teamspieler, die nach Meisterschaftsende noch mit ihren Nationalmannschaften im Einsatz waren, steigen dann zu unterschiedlichen Zeitpunkten in die Vorbereitungsphase ein.

Die Neuen beim ersten Training

Gleich von Beginn an mit am Start sind Neuzugang Fernando, der ja schon in der letzten Phase der vergangenen Saison fleißig mittrainiert hat, FC Liefering-Newcomer Dijon Kameri (für die Vorbereitung) oder Rückkehrer Youba Diarra (zuletzt TSV Hartberg).

 

Corona im SalzburgerLand: Neuinfekfionen steigen

10.06.2022

Corona-Virus (c) pixabay
Corona und kein Ende in Sicht

Der seit etwa zehn Tagen anhaltende Aufwärtstrend an. Erstmals seit Ende März liegt nun die Reproduktionszahl in Salzburg wieder über dem Wert eins.

Auch die 7-Tage-Inzidenz steigt, sie liegt aktuell bei 267. Das ist der höchste Wert seit drei Wochen. Ein Überblick von Gernot Filipp, Leiter der Landesstatistik. 

„Der Anstieg betrifft derzeit hauptsächlich den Zentralraum. Dort ist die 7-Tage-Inzidenz teils um 50 Prozent im Vergleich zur Vorwoche gestiegen. Innergebirg stagnieren die Werte oder gehen im Lungau sogar etwas zurück. Die Ausnahme ist der Pongau, auch hier ist eine deutliche Aufwärtsentwicklung zu beobachten“, so Gernot Filipp, Leiter der Landesstatistik. 

Die aktuellen Daten und Fakten der Landesstatistik zum Corona-Virus in Salzburg im Überblick: 

  • 1.770 aktiv infizierte Personen
  • 296.932 Infektionen gesamt bis dato
  • 7-Tage-Insidenz: 267,6
  • 17 Covid-Patienten auf den Normalstationen, davon liegt ein Covid-Patient auf der Intensivstation
  • 1.140 Todesfälle bis dato
  • Reproduktionszahl: 1,03
  • 21 Gemeinden ohne aktiven Corona-Fall

Rasmus Kristensen verlässt die Roten Bullen

09.06.2022

Rasmus Kristensen (c) Maier
Rasmus Kristensen

Alle Jahre wieder – die große Personalrochade beim Meister FC Red Bull Salzburg. Die Top-Spieler klettern die Karriereleiter empor und wechseln. Jeztt auch Rasmus Kristensen - er wechselt zu Leeds United. Der dänische Außenverteidiger spielt damit wieder unter Ex-Salzburg Coach Jesse Marsch und an der Seite von Brenden Aaronson, der vor rund zwei Wochen diesen Schritt in die englische Premier League getan hat – sie sind also bei Leeds wieder united.

Der 24-jährige dänische Defensivspieler kam im Sommer 2019 von Ajax Amsterdam zu den Roten Bullen, wo er sich mit der Zeit immer mehr als feste Größe und Führungsspieler etablieren konnte. Drei Meistertitel, drei Cup-Erfolge und insgesamt 107 Spiele(13 Tore, 19 Assists) später geht es für Kristensen aus der österreichischen Bundesliga nun in die Premier League, wo er einen Vertrag über fünf Jahre unterschreibt. 

 

SPAR Zentrale in Salzburg: Schwere Kritik von Tierschützern

02.06.2022

Demo gegen Spar (c) VGT
Demo gegen Spar

Die Verhandlungen über das sogenannte “Tierschutzpaket” der Regierung kommen nun in die heiße Phase – noch vor der Sommerpause des Parlaments -  sollen die Reformen beschlossen werden. Der Verein gegen Tierfabriken (VGT) mach in der Sache neuerlich Druck und übt schwere Kritik am Spar-Konzern! 

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch dazu: “Als der VGT vor fast 30 Jahren aufdecken konnte, dass damals ca. 25 % der als Freiland- oder Bodenhaltung deklarierten Eier in Wahrheit aus Käfighaltung kamen, waren BILLA und SPAR sofort zur Zusammenarbeit bereit, um diesen Schwindel abzustellen. Aber BILLA – damals noch nicht bei REWE – ging einen Schritt weiter und beendete den Käfigeiverkauf grundsätzlich. Die anderen Supermarktketten inklusive SPAR konnten durch intensive Kampagnen des VGT erst nach dem Verbot der Käfighaltung über 10 Jahre später dazu gewonnen werden. Jetzt prescht BILLA wieder vor, verkauft nur noch Fleisch aus Österreich und ab Oktober 2022 soll der gesamte Frischfleischverkauf sukzessive auf Tierwohl umgestellt werden. Dazu genau zur richtigen Zeit die deutliche, öffentliche Verurteilung des Vollspaltenbodens und der Aufruf an die Regierung, ihn zu verbieten. SPAR muss jetzt nachziehen. SPAR hat einen sehr großen Einfluss auf die AMA. Es würde der Supermarktkette leicht fallen, die AMA dazu zu bringen, ihren Mindeststandard in der Schweinehaltung zu erhöhen und den Vollspaltenboden abzuschaffen. Das wäre genau der richtige Schritt, um jetzt den Umstieg auf Mehrflächenbuchten mit Stroheinstreu und doppeltem Platz einzuleiten. Die Schweine können nicht mehr ewig warten, der Ausstieg aus der intensiven Tierindustrie muss jetzt angegangen werden!"

 

ADMIRAL Bundesliga: Die die Saison 2021/22 im Rückblick

01.06.2022

Mit dem Finale im Europacup-Play-off ist vor zwei Tagen die Saison 2021/22 in der ADMIRAL Bundesliga zu Ende gegangen. Zeit, eine umfangreiche Bilanz über diese außergewöhnliche Spielzeit zu ziehen.

Und beim Meister FC Red Bull Salzburg läuft schon wieder das Vorbereitungsprogramm für das Projekt Titelverteidigung. 

Hier die  wichtigsten Termine des FC Red Bull Salzburg für die neue Saison: 

  1. Juni | Trainingsstart (Leistungstests)
  2. Juni | Mannschaftstraining (Taxham)
  3. Juni | Testspiel gg. CSKA Sofia (Anif)
  4. Juni bis 02. Juli | Trainingslager in Bramberg
  5. Juni | Testspiel gg. Legia Warschau (Bramberg)
  6. Juli | Testspiel gg. Olympiakos Piräus (Ort noch offen)
  7. Juli |Testspiel gg. Feyenoord Rotterdam (Anif)
  8. Juli | Testspiel gg. Ajax Amsterdam (Saalfelden)

15./16./17. Juli           1. Runde UNIQA ÖFB Cup
22./23./24. Juli           1. Runde ADMIRAL Bundesliga 2022/23

Sportliche Höchstleistungen

Die offiziellen Statistiken zur Saison wurden wie immer vom offiziellen Daten-Partner der Liga, stats perform erhoben. Und die Kollegen haben in ihrem opta-Statistik-Rückblick einige historische Höchstwerte zu verzeichnen.

 

Das warm-up für die Formel 1 in Spielberg

31.05.2022

BOSS GP (c) Michael Jurtin
BOSS GP mit Salzburger Beteiligung

Bevor in gut einem Monat der Formel-1-Grand-Prix von Österreich am Red Bull Ring ausgetragen wird, sind bereits am kommenden Wochenende kostbare Schätze in Rennaction am Spielberg zu bewundern. Europas schnellste Rennserie, BOSS GP, versammelt von Freitag bis Sonntag mehrere Tausend PS in der Startaufstellung. 22 Big Open Single Seater – Formel 1, IndyCar, Formel 2 und GP2, World Series by Renault und Nissan – werden für ein unüberhörbares Programm am Red Bull Ring sorgen.

Legendäre Autos von Vettel, Klien und Berger

Teil dieses Orchesters sind u.a. der Toro Rosso STR3, mit dem Sebastien Vettel seinen ersten Rennsieg im Regen von Monza feierte, Christian Kliens erster Formel-1-Wagen, der Jaguar R5, und Gerhard Bergers letztes Siegerauto, der Benetton B197. Dazu kommt der US-amerikanische IndyCar-Bolide von Anton Werner (GER, Ryschka Motorsport), der das bunte Starterfeld ebenfalls bereichert. Ein Altbekannter gibt zudem sein Comeback in der BOSS GP Racing Series: Frits van Eerd (NLD, VES Racing), ProAM-Weltmeister in der Langstrecken-WM 2021 und langjähriger BOSS GP-Fahrer wird mit seinem Jaguar R5 versuchen, Auftakt-Doppelsieger Ingo Gerstl (AUT, Top Speed) im Toro Rosso STR1 Paroli zu bieten. 

Formula 1 Monaco: Red Bull triumphiert in Monte Carlo

29.05.2022

Sergio Perez (c) Mark Thompson Getty Images Red Bull Content Pool
Sergio Perez

Überraschung  beim Großen Preis von Monte Carlo: Nicht die favorisierten Ferraris und auch nicht Max Verstappen sondern Sergio Perez im Red Bull triumphiert im Fürstentum:

Kurz vor dem Start begann es stark zu regnen, der Rennstart verzögerte sich um über eine Stunde, nachdem die Autos auf sehr nasser Strecke zwei Runden hinter dem Safety Car gefahren waren. Sobald das Rennen begonnen hatte, begann die Strecke bald abzutrocknen, und so war Sergio Perez in Runde 16 der erste der Spitzenreiter, der an die Box kam und von Regen- auf Intermediate-Reifen wechselte. Leclerc nahm zwei Runden später die gleiche Änderung vor, ebenso wie Max Verstappen. Sainz blieb jedoch bis Runde 22 draußen und wechselte direkt auf Slicks, und es wurde beschlossen, dasselbe mit Charles zu tun, indem er ihn zur gleichen Zeit für einen Doppelstopp einholte. Dies spielte Red Bull in die Hände, als es Sergio Perez gelang, Carlos einen Schritt voraus zu sein, und Verstappen tat dasselbe mit Charles. Das Rennen war zu diesem Zeitpunkt mehr oder weniger gelaufen, allerdings wurde es noch einmal abgebrochen, nachdem Mick Schumacher einen schweren Unfall im Schwimmbad hatte, aus dem er glücklicherweise unversehrt herauskam. Der F1-75 war schneller als seine Konkurrenten, aber die Positionen blieben unverändert.

 

Formula 1 Monaco: Leclerc hat Heimsieg im Visier

28.05.2022

Max Verstappen Monaco (c) Clive Rose Getty Images Red Bull Content Pool
Max Verstappen Monaco (

Spannendes Qualifying zum Großen Preis von Monaco, das nach einer roten Flagge ein vorzeitiges Ende fand, wodurch einige Fahrer ihre letzte gezeitete Runde verloren. Die Wettervorhersage für den Sonntag sagt vermehrt Regen voraus, so dass für den morgigen Grand Prix schwierige, gemischte Bedingungen zu erwarten sind – für Spannung ist also gesorgt. Im Abschlusstraining waren einmal die Ferraris das Maß der Dinge, gefolgt von den Boliden aus dem Salzburger Dosenimperium.

Charles Leclerc sicherte sich in dieser Saison in seinem F1-75 seine fünfte Pole-Position in sieben Rennen und kann sich auf Carlos Sainz an seiner Seite verlassen. Es war ein nahezu perfektes Qualifying für das Ferrari-Team: Leclerc holte seine 14. Pole-Position in seiner Karriere, was ihn auf den vierten Platz in der ewigen Liste der Ferrari-Fahrer bringt, nur einen hinter Felipe Massa. Es war die 235. Pole und der 68. Doppelsieg der Scuderia in der Qualifikation. 

Aus der zweiten Reihe starten die Boliden von Red Bull – ungewohnt allerdings die Reihenfolge - Sergio Perez vor WM-Leader Max Verstappen.