Traditioneller Metzgersprung: Von Sünden der Lehrzeit befreit

09.02.2016

Der „Metzgersprung“ im St. Peter-Bezirk in der Salzburger Altstadt begeisterte auch heuer wieder die zahlreichen Besucher. Diese Traditionsveranstaltung hat eine wechselvolle Geschichte, die bis ins Jahr 1512 zurückreicht. Aus zahlreichen Metzgerbräuchen haben sich im Laufe der Jahrhunderte zwei bleibende Zunftbräuche herausgebildet, die auch heute noch gepflogen werden:

Durch den Metzgersprung in einen Bottich voll Wasser werden die Lehrlinge laut Überlieferung „von den Sünden reingewaschen, die sie während der Lehrzeit begangen haben“.

Das Schwingen der 40 Kilogramm schweren Fahne, die die Fleischer in Salzburg seit 500 Jahren führen dürfen, forderte im Anschluss daran die ganze Kraft und Geschicklichkeit der Gesellen.

 

SalzburgerLand präsentiert neues Design

13.01.2016

Mehr als je zuvor entscheiden im Tourismus starke Marken über den Erfolg von Destinationen, ermöglichen eine Differenzierung am globalen Tourismusmarkt und wirken so erfolgreich dem steigenden Wettbewerbsdruck entgegen. Im Bewusstsein dieser Entwicklung erarbeitete die SalzburgerLand Tourismus GmbH im letzten Jahr eine neue Markenstrategie, die einen starken Fokus auf die Wertschöpfungskraft der Marke „SalzburgerLand“ legt.

Für die gesamte Urlaubsdestination mit seinen Regionen, Orten und Betrieben wurde eine neue Markenstrategie entwickelt, um sich besser auf die zukünftigen Herausforderungen einzustellen. Die Markenkernwerte spiegeln sich in der neuen Wort-Bild-Marke und im neuen Corporate Design-Auftritt wider, welche die SalzburgerLand Tourismus GmbH im Atelier Weyringer in Neumarkt präsentierte.

 

In der Wintersaison häufen sich die Sterbefälle

08.01.2016

Sterben in Salzburg (c) Hartung
Sterben in Salzburg

In den Jahren 2005 bis 2014 sind insgesamt 41.725 Salzburgerinnen und Salzburger verstorben. In den Wintermonaten Dezember bis März gab es 14.977 Todesfälle, um 1.946 mehr als in den Monaten Juni bis September (13.031). Umgerechnet starben im Winter durchschnittlich 12,4 Personen pro Tag, um 15,7 Prozent mehr als im Sommer (10,7 Verstorbene täglich). Der Februar (12,9) war dabei jener Monat mit den meisten Sterbefällen, der August (10,4) jener mit den wenigsten.

Betrachtet man die Todesfälle nach ihren Ursachen, zeigt sich, dass vor allem aufgrund von Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems, der Todesursache Nummer eins in Salzburg, im Winter mehr Menschen gestorben sind als im Sommer. Speziell Durchblutungsstörungen des Herzens, Schlaganfälle und Herzinfarkte traten in der kalten Jahreszeit deutlich häufiger in Erscheinung.

In der Wintersaison häufen sich die Sterbefälle

08.01.2016

In den Jahren 2005 bis 2014 sind insgesamt 41.725 Salzburgerinnen und Salzburger verstorben. In den Wintermonaten Dezember bis März gab es 14.977 Todesfälle, um 1.946 mehr als in den Monaten Juni bis September (13.031). Umgerechnet starben im Winter durchschnittlich 12,4 Personen pro Tag, um 15,7 Prozent mehr als im Sommer (10,7 Verstorbene täglich). Der Februar (12,9) war dabei jener Monat mit den meisten Sterbefällen, der August (10,4) jener mit den wenigsten, berichtete heute, Donnerstag, 7. Jänner, die Landesstatistik Salzburg unter der Leitung von Gernot Filipp.

BMW Rückholaktion bei Motorradhelm

07.01.2016

Jetzt ist auch BMW von einer Rückruf-Aktion betroffen. Zwar betrifft es nicht die Autos der Bayern, aber immer deren Motorradhelm Modell „BMW Helm Sport“. Die Besitzer werden gebeten, ihren Helm beim autorisierten BMW Motorrad Händler zurück zu geben. Unabhängig vom Alter des Helmes kann ein betreffender Helm gegen einen anderen BMW Motorrad Helm oder ein gleichwertiges BMW Motorrad Produkt eingetauscht werden. 

Die betreffenden Helme sind anhand der achtstelligen Nummer zu identifizieren, die sich auf dem Helmetikett am Kinnriemen befindet. Es sind nur Helme mit der Prüfnummer 059241/P betroffen. Für die Nutzer des Helmes besteht laut Hersteller angeblich kein Sicherheitsrisiko.