RSS:

Red Bulls gewinnen Schlager gegen Wien mit 3:2 nach Overtime

07.02.2022

Matthew Prapavessis (Capitals), Ty Loney (EC RBS) und Bernhard Starkbaum (Capitals) (c) GEPA pictures Karpaviciute
Matthew Prapavessis (Capitals), Ty Loney (EC RBS) und Bernhard Starkbaum (Capitals)

Tabellenführer EC Red Bull Salzburg behielt gegen die spusu Vienna Capitals knapp mit 3:2-OT die Oberhand. Ex-Caps-Angreifer Ali Wukovits sorgte in der Overtime für den Game-Winner zu Gunsten der Red Bulls.

Die Hausherren starteten besser in die Partie und lagen nach dem ersten Drittel bereits mit 2:0 in Führung. Zuerst traf Verteidiger Alexander Pallestrang in der achten Minute zum 1:0. Für den 31-Jährigen, der die letzten drei Spiele verpasste, war es der zweite Saisontreffer. In der 15. Minute erhöhte Peter Hochkofler auf 2:0. Im Mitteldrittel kamen die Gäste aus Wien immer besser in die Partie. Mit 15:9-Schüssen waren sie tonangebend, ohne jedoch ein Tor zu erzielen. Das änderte sich im Schlussabschnitt. In diesem trafen die Capitals, durch Matt Neal und Matthew Prapavessis, doppelt und erzwangen somit die Overtime. In dieser war es ausgerechnet Ex-Caps-Angreifer Ali Wukovits, der die Red Bulls zum fünften Sieg aus den vergangenen sechs Spielen schoss. In der Tabelle liegt Salzburg weiterhin unangefochten an der Spitze. Die Capitals, die fünf der vergangenen sechs Spiele verloren haben, sind weiterhin Tabellensechster und somit auf Kurs Playoffs. 

Bereits am Dienstag treffen beide Teams erneut aufeinander.

BET-AT-HOME ICE HOCKEY LEAGUE | 06.02.2022:

EC RED BULL SALZBURG – SPUSU VIENNA CAPITALS 3:2/OT (2:0, 0:0, 0:2)
EC GRAND IMMO VSV – HYDRO FEHÉRVÁR AV19 5:3 (1:3, 2:0, 2:0)
STEINBACH BLACK WINGS LINZ – EC-KAC 2:5 (1:1, 1:1, 0:3)
HC PUSTERTAL – MOSER MEDICAL GRAZ99ERS 3:0 (0:0, 2:0, 1:0)

 

ÖFB-Cup: FC Red Bull Salzburg souverän im Semifinale!

06.02.2022

Rasmus Kristensen (c) Andreas Schaad FC RBS via Getty Images
Rasmus Kristensen

Perfekter Jahres-Auftakt für die Roten Bullen! Mit dem 3:1-Heimsieg im Viertelfinale gegen den LASK zieht der Titelverteidiger souverän in das Seminfinale ein. Für die Bullen ist es der 22. Cup-Sieg in Serie. Die Mission Double 2021/2022 läuft somit weiterhin nach Plan.

Die Bullen peilen nun den vierten Cup-Titel in in Folge an – acht Mal ging der Cup-Pokal bereits nach Salzburg! Damit haben sich die Bullen auch für die kommenden Aufgaben ordentlich warmgeschossen. Kommenden Freitag gastieren die Bullen in der Meisterschaft bei Rapid, ehe es dann am Mittwoch den 16. Februar den Champions League Leckerbissen zu Hause gegen FC Bayern München gibt.

FC Red Bull Salzburg – LASK 3:1 (2:1)

Red Bull Arena
Wals-Siezenheim
2.000 Zuschauer
SR Altmann
Tore: 0:1 Horvath (13.), 1:1 Renner (15./Eigentor), 2:1 Kristensen (41.), 3:1 Capaldo (47.)

UNIQA ÖFB Cup: Heimspiel im Cup-Viertelfinale gegen den LASK

05.02.2022

Cup-Schlager zum Auftakt(c) Laux
Cup-Schlager zum Auftakt

Anpfiff für den FC Red Bull Salzburg zum Fußball-Jahr 2022. Und das gleich mit einem richtigen Kracher, ehe es dann gut eine Woche später in der Champions League gegen die Bayern geht. Im Schlager des Viertelfinales im UNIQA ÖFB Cup empfangen die Roten Bullen am Sonntag, den 06. Februar 2022 ab 16:30 Uhr (live auf ORF 1) in der Red Bull Arena den LASK. Schiedsrichter dieser Begegnung ist Walter Altmann.

Für den Titelverteidiger gilt es, die seit der Saison 2013/14 laufende Serie zu verlängern und ins Halbfinale vorzustoßen. Auf diesem angepeilten Weg ist der LASK ein sehr schwieriger Gegner. Das Team von Trainer Andreas Wieland hat seine drei Heimspiele klar gewonnen und dabei nur einen Gegentreffer erhalten. Die Linzer waren auch im letzten Cup-Finale der Gegner und konnten da mit 3:0 besiegt werden (Tore durch Berisha, Aaronson, Mwepu).

In der ADMIRAL Bundesliga gab es in der laufenden Saison ein Aufeinandertreffen, das mit einem 3:1-Heimerfolg der Roten Bullen geendet hat (Tore durch Capaldo, Wöber, Adeyemi bzw. Monschein). Das zweite Meisterschaftsduell mit den Linzern steigt in Bälde (27.02.).

Andi Ulmer: Anpfiff zur Verlängerung beim FC Red Bull Salzburg

04.02.2022

Andi Ulmer (c) Red Bull Salzburg
Kapitän Andi Ulmer

Rechtzeitig vor dem Start der Frühjahrssaison konnte jetzt eine wichtige Personalie beim FC Red Bull Salzburg geklärt werden. Kapitän Andreas Ulmer verlängert seinen Vertrag beim Serienmeister um ein weiteres Jahr und unterschreibt bis zum Sommer 2023.

Andreas Ulmer zur Vertragsverlängerung beim FC Red Bull Salzburg: „Es ist großartig, dass unsere gemeinsame Reise weitergeht. Es macht mir immer noch riesigen Spaß, mit dieser jungen Truppe auf den Platz zu gehen und dort erfolgreich zu spielen. Dass wir in dieser Saison mit dem Aufstieg ins Achtelfinale der Champions League ein weiteres Highlight setzen konnten, ist zusätzliche Motivation für mich.“

Der 36-jährige Oberösterreicherspielt bereits seit Jänner 2009 in Salzburg. Seither hat der 30-fache österreichische A-Teamspieler 516 Spiele für die Roten Bullen absolviert.

 

Corona-Sonderimpfaktion in der Red Bull Arena

04.02.2022

Red Bull Arena (c) Maier
Impfaktion und Cup-Schlager

Cup-Schlagerspiel und Impfen - volles Programm also dieser Tage in der Red Bull Arena. Im ersten Pflichtspiel des Jahres 2022 trifft der FC Red Bull Salzburg am Sonntag (Anpfiff 16:30 Uhr) im Viertelfinale des UNIQA ÖFB Cups auf den LASK. Bereits vorher gibts die Möglichkeit zum so wichtigen Stich.

Um 12.00 Uhr erfolgt heute für alle jungen Salzburgerinnen und Salzburger ab 5 Jahren mit ihren Familien der Ankick für die Corona-Sonderimpfaktion in der Bullen Arena - kostenlos und ohne Anmeldung, jeweils am Freitag und Samstag. 

Wie in jedem Heimspiel zählt jeder einzelne Besucher, vor allem im Match gegen das Corona-Virus. Zwei weitere Impfmöglichkeiten für Familien steigen dann am Samstag, 12. Februar bei der Wasserrettung in Schwarzach und einmal mehr beim Roten Kreuz in Hallein. 

Für Fußballbegeisterte eröffnen sich heute und morgen einzigartige Einblicke in die Red Bull Arena. Zu Beginn der Semesterferien lädt nächste Woche die Wasserrettung Schwarzach in ihre Ortsstelle ein und das Rote Kreuz wiederholt die Familienimpfaktion in Hallein.

Impfaktion in der Red Bull Arena

Veranstaltet vom Land Salzburg lockt heute und morgen die imposante Red Bull Arena mit dem kostenlosen Schutz vor schwerer Covid-Erkrankung und einem ganz besonderen Einblick hinter die Stadion-Kulissen. Damit das Erlebnis reibungslos abläuft und die Wartezeiten vor allem für die Kleinen so gering wie möglich gehalten werden, gibt es Altersschwerpunkte für Freitag und Samstag:

Neues "Klima-Ticket" im SalzburgerLand

03.02.2022

Studierende unter 26 Jahren fahren ab dem Sommersemester im SalzburgerLand künftig güngstiger. Mit dem neuen „Klimaticket Salzburg Student“ sinken die Preise für die Netzkarte auf 137 Euro pro Semester.

Es können alle öffentlichen Verkehrsmittel in Stadt und Land Salzburg benützt werden, die Wochenenden und Ferien sind ebenfalls inklusive.

Sechs Monate im ganzen Land und darüber hinaus

Das „Klimaticket Salzburg Student“ für das Sommersemester gilt in den sechs Monaten von März bis August. Das Ticket für das Wintersemester dann von September bis einschließlich Februar des Folgejahres. Die räumliche Gültigkeit für das Studierendenticket ist gleich wie jene für das Klimaticket Salzburg und inkludiert somit unter anderem Freilassing, die Korridorbuslinien 180 und 260 über Bad Reichenhall sowie die Buslinien 140 bis Mondsee sowie 150 bis Bad Ischl.

 

Intensiver Schneefall im SalzburgerLand

01.02.2022

Viel Schneefall ist für die kommenden Tage in Salzburg vorhergesagt, für die Straßenmeistereien dank viel Erfahrung Routine. 75 Schneepflüge und 20 Schneefräsen sind einsatzbereit, 160 Mitarbeiter stehen zur Verfügung, um rasch und effizient für freie und sichere Fahrt auf den Landesstraßen zu sorgen.

12.000 Tonnen Salz sind für diese Wintersaison für das mehr als 1.400 Kilometer umfassende Landesstraßennetz von Krimml bis Filzmoos und von Ramingstein bis St. Georgen in den Lagern der Straßenmeistereien gebunkert, nachbestellt werden kann jederzeit.

Flachgau: Hintersee ist der „Kühlschrank“

18 Räumfahrzeuge sorgen im Flachgau von Hof, von Seekirchen und von Straßwalchen aus für schneefreie Fahrbahnen, mit 400 Kilometern das größte Straßennetz im Bezirksvergleich. „Bisher war der Schneefall noch überschaubar, wir sind aber für mehr jederzeit gerüstet“, erklärt Bernhard Walder, der den Winterdienst in Salzburgs Norden koordiniert. Im Vordergrund steht das Salzen, Schnee gibt es in Salzburgs Norden im Normalfall weniger zu räumen als im Gebirge. „Der Kühlschrank vom Flachgau ist in Hintersee, auch von Hof bis nach Strobl haben wir die größten Schneemengen im Bezirk“, so Walder.

Belgischer Neuzugang beim FC Red Bull Salzburg

31.01.2022

Ignace Van der Brempt mit Stephan Reiter und Christoph Freund (c) FC Red Bull Salzburg
Ignace Van der Brempt mit Stephan Reiter und Christoph Freund

Verstärkung für die Roten Bullen: Ignace Van Der Brempt wechselt vom FC Brügge zum Österreichischen Meister und bekommt einen Vertrag bis zum 30. Juni 2026.

Der 19-jährige Rechtsverteidigerkam für den FC Brügge auf insgesamt 36 Einsätze, fünf davon in der laufenden Saison in der UEFA Champions League. Zudem war der 1,87 Meter große Belgier für seinen Ex-Klub auch schon in der UEFA Europa League (2) bzw. der UEFA Youth League (7) im Einsatz. Zudem ist er aktueller U21-Teamspieler. Van Der Brempt wird beim FC Red Bull Salzburg mit der Rückennummer 2 spielen.

 

 

bet-at-home ICE Hockey League: EC Red Bull Salzburg – nur ein Pünktchen im Ländle geholt

31.01.2022

Der EC Red Bull Salzburg musste sich in der bet-at-home ICE Hockey League auswärts gegen die Dornbirn Bulldogs mit 2:3 nach Penaltyschießen geschlagen geben. Die Salzburger waren bis zur zweiten Pause die tonangebende Mannschaft und führten auch mit 1:0, gerieten im Schlussabschnitt dann aber mit 1:2 ins Hintertreffen. Nach dem Ausgleich 18 Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit hatten die Dornbirn Bulldogs dann im Penaltyschießen das bessere Ende für sich und holten sich den zweiten Extrapunkt.

Nach dem Comeback von Ali Wukovits am Freitag war heute auch Ty Loney nach vier Wochen Corona-bedingter Pause erstmals bei den Red Bulls wieder dabei, es fehlten noch die Rekonvaleszenten Lucas Thaler, Atte Tolvanen, Alexander Pallestrang und Lukas Schreier. Die Red Bulls übernahmen in Dornbirn schnell die Initiative und kamen zu etlichen Chancen, die lange Zeit vom guten Dornbirner Goalie Linus Lundin vereitelt wurden. In der 19. Minute traf Ty Loney im 5:3-Powerplay dann aber zur verdienten Salzburger Führung, die zuvor vom Salzburger Torhüter JP Lamoureux bei einem Penalty von Shawn O'Donnell festgehalten wurde. 

I

Cup-Duell gegen den LASK mit Fans

27.01.2022

Bullen Fans (c) GEPA Roittner
Cup-Schlager mit Fans

Für die Roten Bullen ist der Anfpiff für das Fußball-Jahr 2022 bereits in Sichtweite. Und der Saisonstart ist mit Fans auf den Rängen geplant.

Am Sonntag, den 06. Februar startet der FC Red Bull Salzburg mit dem Cup-Viertelfinale gegen den LASK . Jetzt steht auch fest, unter welchen Voraussetzungen der Zutritt von Zuschauern möglich ist. 

2.000 Tickets für Dauerkarten-Besitzer

Insgesamt stehen für das Duell mit den Linzern 2.000 Tickets im Public-Bereich zur Verfügung. Diese können von den Fanklubmitgliedern (ab sofort) und den Dauerkarten-Besitzern (ab morgen) erworben werden. Dabei gilt das Motto „first come – first serve“! 

 

Straßensanierungsoffensive im SalzburgerLand

27.01.2022

Strassenbaustellen (c) LandSalzburg
Strassenbaustellen

Sie sterben nicht aus – die Straßenbaustellen im SalzburgerLand. Rund 20 Millionen Euro investiert das Land heuer in die Sanierung des rund 1.400 Kilometer umfassenden Straßennetzes.

Stadt: Weiter Ausbau der Münchner Bundesstraße

In der Landeshauptstadt wird der Ausbau der Münchner Bundesstraße das ganze Jahr über weiter fortgesetzt. Auf der L105 wird im Bereich der Aigner Straße die Fahrbahn saniert. 

Flachgau: Brückensanierung und breitere Radwege

Zu den wichtigen Vorhaben im Landesstraßennetz des Flachgaus zählen heuer die Generalsanierung der Pflegerbrücke mit Radwegverbreiterung in Grödig bereits im Frühjahr. Für den Sommer geplant sind die Generalsanierung Fischachbrücke und eine Radwegverbreiterung entlang der L102 Obertrumer Landesstraße. Im Herbst erhält Berndorf eine generalsanierte Ortsdurchfahrt. Die Kreuzung Himmelreich erhält eine Runderneuerung.

Tennengau: Verbesserungen im Lammertal

Im Tennengau bekommt die Lammertal Straße bei Voglau einen besseren Belag, die Klausbrücke über die Lammer wird im Frühjahr komplett neu gebaut. Am Pass Lueg werden im Sommer die Randbalken saniert.

 

DTM 2022: News bei Boxenstopp, Rennleiter, Teamorder

26.01.2022

Faszination DTM  (c) DTM
Faszination DTM

Gut drei Monate vor dem Saisonauftakt befindet sich die DTM spürbar im Aufwind. Für das zweite Jahr unter angepasstem technischem Reglement freut sich die Dachorganisation ITR über ein großes Starterfeld mit mindestens 25 GT3-Rennwagen.

2021 waren 19 Fahrzeuge fest eingeschrieben. „Die DTM ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich stärker aufgestellt. Darüber sind wir natürlich sehr glücklich“, sagt Frederic Elsner. Der Director Event & Operations der ITR verweist auf einige Änderungen im Reglement, die vor allem den Fans mehr Spannung und Überraschungsmomente bringen werden.

Die DTM 2022 wird an acht Wochenenden mit je zwei Rennen am Samstag und Sonntag ausgetragen, Auftakt ist vom 30. April bis 1. Mai im portugiesischen Portimão. Die Live-Übertragung im deutschsprachigen Raum wechselt innerhalb der Senderfamilie von SAT.1 zu ProSieben. Start der Rennen ist jeweils um 13:30 Uhr. 

Corona im SalzburgerLand: Comeback der Antigen-Tests

25.01.2022

Testmaterial (c) Land Salzburg Hutter
Zu wenig PCR Testkapazitäten

Vorübergehend werden ab morgen wieder beaufsichtigte Antigen-Schnelltests in den Gemeinden angeboten. Die Anmeldung ist unter www.salzburg-testet.at oder telefonisch bei der Gesundheitshotline 1450 möglich.

Bei steigender Covid-Positivitätsrate wird sich in den Laboren auch die Auswertungszeit für PCR-Tests verlängern. Aus diesem Grund wurde vorgesorgt und es kann ab Mittwoch, 26. Jänner, zur Entlastung der Teststruktur auch auf Antigen-Schnelltests als 3G-Nachweis für Personen mit nicht gültigem Impfzertifikat zurückgegriffen werden.

Gemeinden im gesamten Bundesland bieten ab morgen beaufsichtigte Tests kostenlos an, auch direkt daheim durchgeführte Antigen-Selbsttests können ab morgen wieder registriert und als Nachweis herangezogen werden.

 

Kitzbühel verlängert Kooperation mit ÖSV

21.01.2022

Michael Huber und Roswitha Stadlober (c) KSC alpinguin
Michael Huber und Roswitha Stadlober

Am Rande der 82. Hahnenkammrennen in Kitzbühel hat jetzt der Kitzbüheler Ski Club (K.S.C.) den Kooperationsvertrag mit dem Österreichischen Skiverband (ÖSV) frühzeitig um fünf Jahre (bis einschließlich der Saison 2029/30) verlängert.    

Diese Vereinbarung regelt die Rechte des K.S.C. als Organisator der prestigeträchtigen Hahnenkamm-Rennen.

Kerninhalt ist eine Grundsatzerklärung, welche den ÖSV beauftragt, die weltweiten TV-Rechte der Kitzbüheler Rennen zu verhandeln und zu vermarkten.

Weiters beinhaltet der Kooperationsvertrag Details zu Entschädigungszahlungen und Versicherungen, weitergehende Rechte werden wie bisher nur in gegenseitiger Abstimmung ausgeübt.                            

 

Lawinenhunde trainieren in Annaberg

20.01.2022

Bereits zum achten Mal verbrachten die Hundeführerinnen und Hundeführer der Lawinen- und Vermisstensuchhundestaffel Salzburg die vergangenen Tage im Skigebiet Dachstein West in Annaberg um ihre vierbeinigen Retter für den Einsatzfall zu trainieren.

Drei Tage lang wurde am Donnerkogel – im Gebiet des Schigebiets Dachstein West zur Heimat der Lawinenhunde-Teams der Lawinen- und Vermisstensuchhundestaffel Salzburg. Bei perfekten Bedingungen warteten 15 Lawinenhundeteams freudig darauf, fiktiv verschüttete Personen im Schnee zu suchen und auszugraben. Vom wenige Monate altem Junghund bis zum erfahrenen Einsatzhund war alles mit dabei. „Hier in der Gegend finden wir jedes Jahr super Bedingungen vor. Einerseits rund um die Donnerkogel Bergbahnen in der Skiregion Dachstein West, die uns bereits das achte Jahr optimale Suchgebiete vorbereiten, andererseits mitten im Ort St. Martin am Tennengebirge. Ohne diese enge und produktive Zusammenarbeit ist die Durchführung eines derart umfangreichen Kurses nicht möglich“, bedankt sich Stephanie Stöger aus St. Martin, die für die Organisation des Kurses verantwortlich war.